10% Rabatt bei Newsletteranmeldung
Dein Warenkorb

Sale

Topper

Kissen

Matratzen

Decken

Für Kinder

Pure Topper
Pure Topper
€101,95 €157,95
-30%
Aloe Vera Topper
Aloe Vera Topper
€73,95 €77,95
-6%
Topper mit Lavendel veredelt
Topper mit Lavendel veredelt
€73,95 €77,95
-5%
Clean Ocean Topper
Clean Ocean Topper
€87,95 €132,95
-22%
Kühlender Topper mit Visco-Schaum
Kühlender Topper mit Visco-Schaum
€80,95 €123,95
-34%
Kaltschaum Topper ergonomisch
Kaltschaum Topper ergonomisch
€68,95 €73,95
-4%

Schichtarbeit und Schlaf: Wie unregelmäßige Arbeitszeiten deine Gesundheit gefährden

Gepostet von Tobias Jaroschek am
Schichtarbeit und Schlaf: Wie unregelmäßige Arbeitszeiten deine Gesundheit gefährden

Schlafprobleme durch Schichtarbeit? Du bist nicht allein – aber du kannst etwas tun!

Schichtarbeit ist ein fester Bestandteil vieler Berufsgruppen – vom medizinischen Personal über Industriearbeiter:innen bis hin zu Sicherheitsdiensten. Doch der Preis ist hoch: Der Körper rebelliert gegen den ständigen Wechsel von Tag- und Nachtschichten.

Unser Körper verfügt über eine innere Uhr – den sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dieser steuert nicht nur unsere Schlaf- und Wachzeiten, sondern auch Hormonproduktion, Körpertemperatur und viele andere biologische Prozesse. Wenn wir gegen diese natürliche Uhr arbeiten, gerät unser gesamtes System aus dem Gleichgewicht.

Die Folgen: Chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Stoffwechselprobleme, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Übergewicht. Langfristig kann Schichtarbeit sogar die Lebenserwartung senken.

Warum ist Schlaf bei Schichtarbeit so problematisch?

  • Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus: Der Körper ist biologisch auf Schlaf in der Dunkelheit programmiert.

  • Sozialer Jetlag: Während andere schlafen, arbeitest du – und umgekehrt.
    Licht, Lärm und Alltag: Tagsüber schlafen ist schwer – Kinder, Nachbarn, Sonnenlicht und Termine sind natürliche Schlafkiller.

Erste Hilfe für besseren Schlaf im Schichtdienst

  • Fester Schlafplan: Auch an freien Tagen möglichst zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen.

  • Dunkelheit & Stille: Verdunkelungsvorhänge, Schlafmaske und Ohrstöpsel sind Pflicht.

  • Licht gezielt einsetzen: Helles Licht nach dem Aufstehen hilft beim Wachwerden.

  • Gesunde Ernährung: Leicht verdauliches Essen vor dem Schlafen, kein Alkohol oder Koffein in den letzten Stunden.

  • Nickerchen bewusst einsetzen: Powernaps von max. 30 Minuten können die Leistungsfähigkeit steigern.

Was Arbeitgeber tun sollten

  • Ergonomische Schichtpläne: Kein häufiger Wechsel, ausreichend Regenerationszeit.

  • Informationsangebote: Schulungen zu Schlafhygiene und Ernährung.

  • Ruheräume schaffen: Für kurze Pausen oder Powernaps.

  • Kultur des Respekts: Wer müde ist, darf es auch sein – offene Kommunikation ist der erste Schritt.

FAQ – Häufige Fragen zu Schichtarbeit & Schlaf

Was ist der beste Schlafrhythmus bei Nachtschichten?
Immer zur gleichen Zeit ins Bett – auch an freien Tagen.

Welche Ernährung hilft bei Schichtarbeit?
Leicht verdauliche Kost, viel Wasser, wenig Zucker und Koffein.

Kann man sich an Schichtarbeit gewöhnen?
Teilweise – gleichbleibende Schichten sind besser als häufige Wechsel.

Gibt es technische Hilfen?
Lichtwecker, Schlaftracker und Smart-Apps – hilfreich, solange sie nicht stressen.

← Alter Post Neuer Post →